Aktuell und Wissenswert
Metropole Ruhr berichtet über die SNAP
September 19, 2020
Die Metropole Ruhr hat ein Interview mit uns geführt. Brain Computer Interface stellt eine der Zukunftstechnologien dar, die das Zusammenspiel von Mensch-Maschine massgeblich beeinflussen wird! Wir freuen uns, dass das Thema auch immer mehr in der Öffentlichkeit Interesse weckt.
VAFES - Leitmarkt IKT
January 08, 2020
Unserem VAFES Team wurde am Mittwoch dem 8.01.2020 von Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart der Förderbescheid neben zehn weiteren Projektvorhaben überreicht.
Dafür stehen insgesamt 16 Millionen Euro Mittel des Landes und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) bereit.
Pinkwart:
"Elf herausragende Projekte gehen nun an den Start und zeigen, dass starke Konsortien aus Wirtschaft und Wissenschaft aktiv die Weichen für die Zukunft stellen. Informations- und Kommunikationstechnologien sind der Treiber für die digitale Transformation, insbesondere für den Standort Nordrhein-Westfalen. Das unterstreichen die geförderten Vorhaben aus den Bereichen Energie, Produktion, Mobilität, Logistik, Gesundheit oder Arbeit der Zukunft. Ich bin auf die Umsetzung der Ideen gespannt und wünsche allen Innovatoren viel Erfolg!"
Das VAFES Projekt sowie die zehn anderen Projekte werden unter folgendem Link erklärt:
Bildquelle: [© MWIDE NRW / M.Hermenau]
Rexo
October 31, 2019
Bottrop / Mülheim an der Ruhr, 10. Oktober 2019.
Am Mittwoch (09.Oktober 2019) haben wir uns erstmals mit allen Projektpartnern zum Kick-Off Meeting des Entwicklungs- und Forschungsprojekts „Smarte Rehabilitation der oberen Extremitäten durch ein intelligentes Soft-Exoskelett“ (REXO) getroffen. Die Hochschule Ruhr West übernimmt – vertreten durch Prof. Dr. Ioannis Iossifidis – die Rolle des Konsortialführers. Projektpartner sind das RUB Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, vertreten durch Dr. Christian Klaes, das RUB Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, vertreten durch Dr. Matthias Sczesny-Kaiser, und wir die SNAP GmbH.
Für unser Vorhaben dieses Soft Exoskelett durch einen generischen Decoder für invasive und nicht-invasive ‚Brain-Computer-Interfaces‘ anzusteuern erhalten wir für die nächsten drei Jahre (im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs Gesundheit.NRW ) eine Förderung aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ravis 3D
July 30, 2019
Erfolgreicher Abschluss des Ravis 3D Projektes.
Ende Juni hatten wir ein erfolgreiches Abschlussmeeting des Ravis 3D Projektes welches vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union gefördert wurde.
In dem Projekt konnten erfolgreich drei Demonstratoren als Hilfssystem für Menschen mit einer Sehbehinderung entwickelt werden. Diese erfassen die Umgebung mittels Radarsensorik und überführen die Signale in eine 3D-Audio-Ausgabe. Der Nutzer kann diese Information über ein Hörgerät empfangen, so dass er weiterhin die Umgebungsgeräusche problemlos wahrnimmt.
Die wesentliche Herausforderung bestand neben der Echtzeit-Prozessierung der Signale in der Benutzerfreundlichkeit des Systems. In den nächsten Wochen wird das vielversprechendste System noch weiter mit Betroffenen getestet.

SNAP erneut in Japan, bei der Regional Business Conference-Tsukuba, Ibaraki
February 20, 2019
Im Rahmen der Regional Business Conference in Tsukuba, Ibaraki präsentierte sich die SNAP-GmbH am 19./20.02.2019 bereits zum wiederholten Male in Japan. SNAP war Mitglied einer internationalen Delegation von 10 teilnehmenden Firmen. Insgesamt waren nur zwei deutsche Firmen eingeladen.
SNAP präsentierte seine aktuellen Entwicklungen im Bereich der Brain Computer Interface-Technologien vor ausgewählten Repräsentanten der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft. Im Anschluss daran fanden Gespräche mit Vertretern von Firmen, aus passenden Tätigkeitsbereichen, und technologischen Universitäten statt.
SNAP bedankt sich für die Einladung und die Unterstützung durch die JETRO.
Ravis 3D - OTWorld
May 15, 2018
Kommen Sie zu unserem Stand F09 in Halle 3 und besuchen Sie uns. Neben dem Exoskelett von Axosuit stellen wir Ihnen auch unsere Projekte wie z. B. Ravis 3D vor.
In diesem Projekt arbeiten wir eng mit der Ruhr-Universität Bochum, Hörsysteme Kampmann sowie vielen anderen Partnern zusammen, um es Menschen mit Sehbehinderungen zu ermöglichen Ihre Umgebung durch akustische Unterstützung besser wahrzunehmen.

HEY THERE! OTWORLD
May 15, 2018
Wir sind zur Zeit auf der OTWORLD in Leipzig und stellen mit AXOSUITS das Exoskelett vor. Kommt vorbei und besucht uns, Halle 3 Stand F09. Wir erzählen Euch alles, was es über Exoskelette zu wissen gibt
Besuchen Sie uns auf der OT World in Leipzig
April 25, 2018
SNAP betreibt den Versuchsstand zur Entwicklung von sensorbasierter neuronal adaptiver Prothetik.
Dieser bildet die Basis für Entwicklung und Durchführung damit verbundener Dienstleistungen, Projekte und Produkte.
Mithilfe dieser Technologieplattform soll wissenschaftliches Wissen möglichst effizient in die Wirtschaft, und damit in Unternehmen, transferiert werden.
Von der Idee hin zum marktfähigen Produkt.
SNAP ist außerdem exklusiver Vertriebspartner in NRW und offizieller Vertriebspartner im gesamten Bundesgebiet Deutschland des medizinischen Exoskeletts von Axosuits.
An unserem Stand können sie dieses begutachten und sich etwaige Fragen von den Entwicklern selbst beantworten lassen.
Exoskelett
November 16, 2017
Um möglichst vielen Menschen einen Zugang zu hoch modernen und kosten-effizienten Exoskeletten zu gewährleisten, vereinbaren Axosuits SRL und SNAP GmbH eine Vertriebs- und Entwicklungspartnerschaft. Das Management beider Firmen unterzeichnete dafür in Bochum eine Absichtserklärung.
Die Partnerschaft gründet sich auf das Exoskelett der Firma Axosuits sowie das EEG- und Sensorsystems der Firma SNAP. SNAP ist Axosuits strategischer Partner für den Markteintritt des Exoskeletts in Deutschland mit Start in Nordrhein- Westfalen. SNAP fungiert zudem als Ansprechpartner für Axosuits in Deutschland. Axosuits ist weiterhin SNAP´s strategischer Partner für die Einführung von Brain Computer Interface (BCI)-Produkten in Rumänien. Axosuits wiederum fungiert als SNAPs Ansprechpartner in Rumänien.
Auf der Medica 2017 haben SNAP und Axosuits erstmalig und exklusiv das Axosuits-Exoskelett System in Deutschland vorgestellt. Am Stand ders Gesundheitscampus Bochums auf der Medica 2017 wurde das System und die Kooperation präsentiert.
Der Markteintritt des Exoskeletts ist für Mitte 2018 geplant.
Erste gemeinsame Messungen und Versuche haben am SNAP-Versuchsstand in Bochum stattgefunden. Erstmals wurden Stand- und Ganganalysen mit dem Axosuits-Exoskelett durchgeführt. Diese Messungen sind für die Produktzertifizierung und die Verbesserung der Ergonomie äußerst wichtig.
SNAPs Blog
Mehr Lesestoff zu interessanten Themen, die uns "bewegen" finden Sie hier!