
SNAP Brain-Computer-Interface
Unsere Vision für die Zukunft ist die Entwicklung eines robusten, intuitiv bedienbaren BCI-Systems bestehend aus Hardware, Software und einem KI-Framework.
Was ist ein BCI?
Das BCI ist eine Mensch-Maschine-Schnittstelle. Nervenzellen erzeugen elektrische Impulse, um Informationen weiterzugeben. Bei der Elektroenzephalografie (EEG) werden auf der Kopfhaut mehrere Elektroden angebracht, um die Aktivitäten des Gehirns mit verschiedensten Sensoren zu messen. Änderungen der Gehirnaktivitäten sind mit einem EEG erkennbar. Die dadurch gewonnenen Daten können zur Ansteuerung von Elektronik verwendet werden.
Wie funktioniert ein BCI?

Was ist Immersion?
Um sich in einer virtuellen Realität zurecht zu finden, bedarf es einer intuitiven Bedienung. Die Interaktion mit der virtuellen Umgebung muss möglichst einfach und klar sein. Nur dann kann der Anwender sich in der digitalen Umgebung gut zurechtfinden. Das Ziel der SNAP ist eine intuitive Bedienung des Mediums über die Gehirnaktivität.
Schauen Sie sich auch unser Video an, um mehr über unser BCI-System zu erfahren!
Unser BCI-System können wir z.B. zur Ansteuerung eines selbstprogrammierten Spiels (z.B. Pong) nutzen. Die KI erkennt in einem großen Pool von Daten Muster, auf die sie zuvor trainiert wurde. Mit nur 8 Messpunkten und kabellos werden die Daten extrem schnell analysiert und an das Spiel weitergeleitet. Wir können das Spiel über die Bewegungsmustererkennung der Hände (durch die dabei entstehenden Gehirnaktivitäten) oder einfach nur dadurch, dass wir an die Bewegung denken, ansteuern. Dieses Verfahren wird auch Motion-Imagery, also wörtlich "Bewegungsvorstellung" genannt.
Mit unserer Technologie können wir so gegen den Computer spielen ohne uns zu bewegen und das "rein über die Kraft unsere Gedanken"!
Wie wird eine Gehirn-Maschine-Schnittstelle aufgebaut?
-
Messung der Gehirnaktivität, Nutzung intelligenter Algorithmen
-
Nutzung der Signale am motorischen Kortex
SNAPs Merkmale:
-
SNAPs BCI-System: 16 Channels / Elektroden
-
SNAP nutzt Trocken- als auch Gelelektroden (nicht-invasives EEG)
-
Eigene Entwicklung eines EEG-Verstärker (BCI Fly)
-
Gemessene EEG-Daten werden via Bluetooth an ein Endgerät übersendet (z.B. Computer, Smartphone)
-
Echtzeitfähige Steuerung von Spielen ist möglich
