top of page
KeyVisiual.png

BCI für Forschung & Lehre: Praxisnahe KI-Anwendungen

09.04.2025 - Bochum

Wir präsentieren Ihnen unsere Innovation in BCI und Neurotechnologie. Entdecken Sie neue Horizonte in Forschung und Lehre und gestalten Sie die Zukunft mit bahnbrechenden Erkenntnissen und Technologien.

Agenda am 09.04.2025

14.30 Uhr

Start

Welcome

15.15 Uhr

Lukas Jakubczy | Technische Hochschule Georg Agricola

AI-Avatare vs. menschliche Dozenten: Einfluss auf Aufmerksamkeit und Lernerfolg

15.40 Uhr

Michael Hueppe | snap

Flexibel. Erweiterbar. Anwendbar. – Innovative Messlösungen für Ihren Fachbereich

16.10 Uhr

Inga Baron | snap

XAI mit EEG-Daten – Erklärbare KI in der Praxis erleben

16.35 Uhr

-

Kaffeepause

16.50Uhr

Alexander Szameitat | snap

Interaktive Forschung neu gedacht – Robotern, Simulationen und individuellen Experimente

17.20Uhr

Milan Fodor | Hochschule Rhein-Waal | EN

Praxisbeispiel eines Doktoranden: Experimente in Unity mit der snap Brain-Toolbox verknüpfen

17.40Uhr

Fran Nunez | snap | EN

Gedankengesteuertes Pong: Wie das Gehirn Entscheidungen trifft und Bewegungen initiiert

ab 18.00 Uhr

Netzwerken

Essen & come together

Jetzt anmelden
09.04.2025 - Bochum

Unsere Speaker

Sinah und Lukas
Michi und Inga
Fran
Alex und Milan
Sinah Dittmann

Lernen. Forschen. Fortschritt. – Neurotechnologie für die Wissenschaft

Silhouette

AI-Avatare vs. menschliche Dozenten: Einfluss auf Aufmerksamkeit und Lernerfolg

Die snap Brain Learning Solution ist eine innovative Plattform, die moderne BCI-Technologie mit einer intuitiven Software kombiniert. Sie wurde speziell für Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt, um Gehirndaten effizient zu erfassen, auszuwerten und in Lehre sowie Wissenschaft einzusetzen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Komponenten der Lösung, ihre Einsatzmöglichkeiten und die einfache Integration in bestehende Forschungs- und Lehrstrukturen. Im Mittelpunkt stehen die Mehrwerte für die akademische Ausbildung und Forschung – von interaktiven Lehrformaten bis hin zu praxisnahen Experimenten, ganz ohne aufwendige Programmierung.

Wie beeinflussen KI-Avatare im Vergleich zu echten Lehrenden die Aufmerksamkeit und Lernleistung von Studierenden? Untersucht wurde, wie sich KI-Avatare (männlich und weiblich) im Bereich Maschinenbau im Vergleich zu einem menschlichen Dozenten schlagen. Mithilfe von EEG-Daten und Fragebögen zur inhaltlichen Verständlichkeit wurde gemessen, wie gut die Studierenden den Vortrag verfolgen und das Wissen aufnehmen. Erfahren Sie wie die Ergebnisse zukünftige Bildungsansätze verändern könnten.

Michael Hüppe

Flexibel. Erweiterbar. Anwendbar. – Innovative Messlösungen für Ihren Fachbereich

Wir zeigen Ihnen, wie unsere snap Brain Learning Solution in verschiedenen Fachbereichen – von Sport und Medizin bis hin zum Maschinenbau– eingesetzt werden kann. Je nach Fachgebiet stellen wir individuelle Anwendungsmöglichkeiten vor. Zudem erläutern wir, wie sich zusätzliche Geräte wie EEG-Verstärker, EKG oder galvanische Hautreaktionssensoren integrieren lassen. Tauschen Sie sich vor Ort aus – wir finden die richtige Anwendungsmöglichkeit für Ihre Forschung oder Lehre.

Inga Baron

XAI mit EEG-Daten – Erklärbare KI in der Praxis erleben

Erhalten Sie eine Einführung in Explainable AI (XAI) und deren Anwendung auf EEG-Daten. Nach einer theoretischen Einführung folgt ein praxisnahes Hands-on, bei dem Sie ein konkretes Beispiel selbst ausprobieren können.

Alexander Szameitat

Interaktive Forschung neu gedacht – Von Robotern, Simulationen und individuellen Experimenten

Milan Fodor

Praxisbeispiel eines Doktoranden: Experimente in Unity mit der snap Brain Toolbox verknüpfen | EN

Erleben Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unserer Software – von der Integration eines Roboter-Plugins über den Einsatz im Fahrsimulator bis hin zur einfachen Einbindung eigener Experimente in Unity (BCI-Land). Zudem geben wir Einblicke, wie Sie unsere Software in Doktor- und Abschlussarbeiten nutzen können, um innovative Forschung effizient umzusetzen.

Milan Fodor präsentiert im Rahmen seiner Doktorarbeit eine Methode zur Datenkommunikation zwischen der snap Brain Toolbox und Unity. Die erhobenen Experimentdaten können in unserer Software mit EEG-Daten synchronisiert werden, was eine präzisere Analyse ermöglicht.

Fran Nunez

Gedankengesteuertes Pong: Wie das Gehirn Entscheidungen trifft und Bewegungen initiiert | EN

Wie trifft das Gehirn Entscheidungen, wenn wir allein durch Gedanken ein Spiel steuern? In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie EEG-Analysen und welche neuronalen Prozesse beim gedankengesteuerten Pong ablaufen. Wir werfen einen Blick auf die N2-Kurve des ereigniskorrelierten Potenzials (ERP) und ihre Rolle bei Entscheidungsfindung und Bewegungsunterdrückung.

snap Brain Learning Solution


Die snap Brain Learning Solution ist ideal für Forschung und Lehre an Universitäten. Studierende lernen, Daten in Echtzeit aufzunehmen diese zu verarbeiten und trainieren eigenständig KI-Modelle.

Unsere Speaker

01-Dittmann-Sinah-small.png

Sinah Dittmann

Head of Sales & Marketing | snap

01-silhouette-man_edited.jpg

Lukas Jakubczy

Maschinenbau und Materialwissenschaften|TH Georg Agricola

MAF_photo.png

Milan Fodor

Doktorant | Hochschule Rhein-Waal

01-Nunez-Fran-small.png

Fran Nunez

Head of Cognitive Science | snap

04-Hueppe-Michael.png

Michael Hüppe

Software Development | snap

01-Baron-Inga-small.png

Inga Baron

Software Development | snap

01-Szameitat-Alexander-small.png

​Alexander Szameitat

Head of AI in Neuroscience | snap

bottom of page