top of page

FAQ-KI für die Wissenschaft

Allgemeine Fragen

Was ist die snap Brain Learning Solution, und wie funktioniert sie?

Die snap Brain Learning Solution ist eine Kombination einer Software (snap Brain Toolbox), EEG -Hardware und ergänzenden Sensoren, die es ermöglicht Gehirnaktivitäten synchron zu anderen Sensordaten zu messen, diese so automatisch gelabelten Daten für ein Training von KI-Modellen zu nutzen und die dann trainierten KI-Modelle direkt in der Inferenz/ Echtzeitmustererkennung anwenden. Die Zwischenergebnisse der Analysen werden angezeigt und können verwendet werden, um das richtige KI-Modell zur Echtzeitinferenz/Mustererkennung ausfindig zu machen.

Welche Vorteile bietet die Nutzung von BCI (Brain-Computer-Interface) in Forschung und Lehre?

• Praxisorientierte Lehre: Studierende erhalten Einblicke in neuronale Aktivitäten und deren Anwendung in verschiedenen Disziplinen. Durch die Betrachtung von zeitabhängigen Daten (EEG-Daten) wird den Studierenden, eine weitere Perspektive zur Anwendung von KI geboten.
• Interdisziplinäre Anwendungen: Fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen und eröffnet neue Forschungsfelder.

Für welche Einsatzgebiete ist die Lösung besonders geeignet?

• Unsere Software ist besonders geeignet für Forschung und Lehre in den Bereichen Neurowissenschaften, Psychologie, Medizin- und Medizintechnik und KI-gestützte Signalverarbeitung.
• Psychologie: Mit unserem System können sie z.B. Muster aus dem EEG, die mit der Aufmerksamkeit assoziiert werden, messen und analysieren und somit Rückschlüsse auf Verhalten und kognitive Prozesse bekommen.
• Medizin: Unser System kann Sie automatisiert unterstützen wodurch Analysen und aktive Mustererkennungen für neurologische Störungen wesentlich schneller erfolgen können. Durch unsere für Ihr Problem vorgeschlagenen Neuronalen Netze lassen sich Muster erkennen, die mit konventionellen Methoden nicht lösbar sind. Hierdurch sparen Sie Zeit.
• Neurowissenschaften: Untersuchung neuronaler Aktivitäten.
• Sportwissenschaften: Synchrone Messung von EEG-Daten und z.B. Bewegungssensoren mit automatisierter Annotierung. Die Analyse dieser Messung kann Rückschlüsse zwischen zeitlichen Abläufen von Bewegungsintention und Bewegungsausführungen liefern. Hierdurch können Erkenntnisse für den Profisportbereich und auch im Rehabereich abgeleitet werden.
• In den Neurowissenschaften und der Sportwissenschaft kann die Toolbox EEG-Daten mit Bewegungen synchronisieren, um Einblicke in Gehirnzustände während verschiedener Bewegungsabläufe zu gewinnen. Diese neurologischen Daten können genutzt werden, um Bewegungsmuster zu optimieren, individuelle Ziele zu definieren und Fortschritte anhand personalisierter Modelle zu messen.

Technische Fragen

Kann die Software KI-Modelle ohne Programmierkenntnisse trainieren?

Wie wird die EEG-Synchronisation in Echtzeit umgesetzt?

In welchen Formaten können trainierte Modelle exportiert werden?

Welche Hardware und Software werden für die Nutzung der snap Brain Learning Solution benötigt?

• Hardware: Die Messungen erfolgen mittels EEG-Headsets zur Signalaufnahme. Unsere Software ist kompatibel mit gängigen Hardwarelösungen. Es können weitere Sensoren für die Messung mit integriert werden. Sprechen Sie uns an, um zu erfahren, welche Sensoren schon standardmäßig integriert sind.
• Es wird keine zusätzliche Software benötigt. Die snap Brain Learning Solution läuft auf den Betriebssystemen: Windows 10 und Windows 11

Ist die Lösung mit bestehenden EEG-Headsets und Bewegungssensoren kompatibel?

Unsere Software ist kompatibel mit einer Auswahl von unterschiedlichen EEG-Headsets, die im Preisbereich und in der Ausführung (z.B. Anzahl der Elektroden, Nass-/trocken Elektroden) variieren.

Welche technischen Voraussetzungen (z. B. RAM, CPU) werden benötigt?

Für eine optimale Performance werden mindestens 8 GB RAM, eine moderne CPU und 4 GB Speicherplatz benötigt.

Welche KI-Modelle sind standardmäßig integriert?

• MultilayerPerceptron (Standard Neuronales Netzwerk)
• EEGNet
• EEGNetSSVEP
• Deep4
• ShallowConvNet
• VGGC
• EEGGaze
• LstmCNN
• EEG_DMNet
• SSVEPNet
• STFTConv
• Func2Scalar
• Func2Conv

Habe ich die Möglichkeit weitere KI-Modelle zu integrieren?

Nein, zurzeit hat der Anwender keine Möglichkeit eigenständig weitere KI-Modelle hinzuzufügen. Aber unsere Entwickler arbeiten permanent an der Erweiterung und fügen regelmäßig neue KI-Modelle, die für verschiedene Aufgabenstellungen sinnvoll sind hinzu. Sollten sie vor einem Kauf Interesse an einem bestimmten KI-Modell haben. Sprechen sie uns gerne an.

Anpassung und Integration

Bieten Sie Unterstützung bei der Planung und dem Aufbau individueller Schnittstellen an?

Wie kann die snap Brain Learning Solution an spezifische Projekte angepasst werden?

Die snap Brain Learning Solution ist auf eine Vielzahl von Experimenten ausgelegt wie z.B.: Spiele, Videos, Simulations-Software, Eye-Tracking und Robotern. Wenn Sie weitere Ideen haben, um die Gehirnaktivitäten unter bestimmten Szenarien auszuwerten sprechen Sie uns gerne an wir unterstützen Sie gerne.

Was machen ich, wenn die Software nicht mit meinen Sensoren zusammen funktioniert?

Kontaktieren Sie uns. Unser Team bietet Unterstützung bei der Planung, dem Aufbau und der Integration maßgeschneiderter Schnittstellen an und hilft bei Problemen.

Wirtschaftliche und organisatorische Aspekte

Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten für Forschungseinrichtungen?

Kann ich Hard- und Software separat kaufen, oder gibt es Komplettlösungen?

• Hardware und Software können separat erworben werden. Zudem bietet wir Ihnen auch Komplettlösungen an, die individuell auf die Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Wir unterstützen Sie gerne vor dem Erwerb und Beraten Sie mit unseren Experten aus dem Bereich der Biosignale und maschinellen Lernens. Zudem können wir können Sie auch bei der Wahl der EEG-Sensorik unterstützen.
• Bestehende Sensoren: EEG-Sensoren, Inertialmess Sensoren, Webcams und andere Kameras, Fahrsimulator und Roboter)

Was ist der Unterschied zwischen snap.Solo, snap.All-in-One und snap.Combination?

• snap.Solo: snap Brain Toolbox Software.
• snap.All-in-One: snap Brain-Toolbox-Software mit Erwerb eines EEG-Systems über snap.

Anwendungsgebiete

Wie unterstützt die Lösung die Analyse von EEG-Daten in der Psychologie?

Welche Vorteile bringt die Software für die Neurowissenschaften und Sportwissenschaften?

Welche Möglichkeiten bietet das System für Marketing und Vertrieb?

Wie wird die Lösung in der Medizin für Diagnosen und Therapieansätze eingesetzt?

Welche spezifischen Anwendungen sind im Bereich Biomechanik möglich?

Im Bereich der Biomechanik ermöglicht die Kombination von EEG-Daten mit spezifischen Bewegungen die Analyse, wie neuronale Befehle in physische Bewegung umgesetzt werden. Dies trägt zum Verständnis der motorischen Steuerung, Bewegungseffizienz und neuromuskulären Koordination bei. Zudem kann die Datenanalyse helfen, Abweichungen in der Bewegungsausführung zu erkennen, den Rehabilitationsfortschritt zu bewerten und die Leistungsfähigkeit durch die Identifikation neuronaler Muster effizienter Bewegungsstrategien zu verbessern.

Benutzerfreundlichkeit und Support

Ist die Software auch für Anwender ohne Programmierkenntnisse geeignet?

Ja unsere Software ist Programmierfrei nutzbar. Trotzdem bietet sie ein breites Band an Einstellungsmöglichkeiten. Gerne unterstützen wir Sie mit Schulungen und entsprechenden Material.

Welche Unterstützung bietet snap bei der Einrichtung und Nutzung der Lösung?

Auf Wunsch unterstützen wir Sie umfassend – von der ersten Planung über die Implementierung bis hin zur finalen Inbetriebnahme und darüber hinaus. Wir stehen Ihnen in jeder Phase des Prozesses beratend und tatkräftig zur Seite.

Gibt es Tutorials oder Schulungen zur Nutzung der Software?

Neben unserer Gebrauchsanweisung in der Beispiele gegeben sind, bieten wir auch ein Beispielpraktikum für die Lehre an. Auf Wunsch schulen wir Sie und Ihre Studenten gerne, bei Bedarf stellen wir ihnen auch weitere Tutorials zur Verfügung.

bottom of page