top of page
library-g8cc87eade_1920.jpg

SNAP Hochschulen

​Zukunftsfähige Themen werden auch in der Forschung & Lehre behandelt. Hochschulen müssen Studierenden plakativ Themen der künstlichen Intelligenz näherbringen. SNAP hat passende Produkte entwickelt, die Ihre Lehre, Ihr Labor und Ihre Forschungsvorhaben bereichern.

Unsere Lösungen

Wir sind Ihr KI-Partner im Bereich Bilderkennung, Bewegungserkennung und rund um das Thema BCI. Unsere KI-Produkte bieten optimale Voraussetzungen für Wissenschaft und Forschung.

hochschule.jpg

Unsere Ansätze für Hochschulen

Unsere KI Produkte für Sie

​

Sind unsere KI-Produkte für Ihre Forschung und Lehre von Interesse? Möchten Sie Ihr Labor um unsere Technologien erweitern? Sprechen Sie uns gerne an. Ihre Anfragen werden bei uns innerhalb von 48 Stunden bearbeitet. Wir erstellen Ihnen für Ihre Anfrage individuelle Angebote und sprechen Ihren Bedarf zunächst in einem unverbindlichen Gespräch vor der Erstellung des Angebots detailliert mit Ihnen durch.

​

​

Gemeinsame Projekte

 

Der Schwerpunkt unserer Entwicklungsarbeiten liegt im Bereich Brain Computer Interface (BCI) und in der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz (KI). U.a. werden unsere Produkte und Dienstleistungen durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten kontinuierlich verbessert. Sind Sie noch auf der Suche nach einem KMU für Ihr Forschungsvorhaben? Fragen Sie uns gerne an. SNAP bietet Schnittstellen von der Datenaufnahme über die Datenverarbeitung bis hin zur Anwenderschnittstelle.    

Von besonderen Interesse für Hochschulen ist unsere KI-Toolbox für die Lehre:

Nutzen Sie unsere KI-Toolbox, um Studierende an das Zukunftsthema der künstlichen Intelligenz heranzuführen.

Zukunftsfähige Themen werden auch in der Lehre behandelt. SNAP hat passende Produkte entwickelt, die genau für diesen Zweck gedacht sind.

Problem

puzzle.png
  • Künstliche Intelligenz und digitale Lösungsansätze gewinnen zunehmend an Bedeutung

  • Studiengänge (z.B. Biomechanik, Sportwissenschaften, Medizintechnik) sollen einen technischen Bezug in den Studieninhalten aufweisen und die Grundlagen der KI vermitteln, aber passende Tools für die Lehre fehlen

  • Dozenten sind auf der Suche nach smarten Ansätzen, um KI den Studierenden in der Lehre näher zu bringen

Lösung

Die KI-Toolbox ist ein von der SNAP entwickeltes System für die Forschung & Lehre an Hochschulen und Universitäten. Sie soll den Studenten im interaktiven Prozess grundsätzliche Bausteine der künstlichen Intelligenz näher bringen. Enthalten sind u. a. SNAPs IMU-Sensoren zur Datenaufnahme sowie eine Software zur Erlernung von Methoden der künstlichen Intelligenz. Die Studenten können in Echtzeit Daten aufnehmen, die Daten verarbeiten, eine KI trainieren und anschließend die KI analysieren. Somit werden diese schrittweise an die Grundlagen der KI herangeführt. Programmier-Kenntnisse der Studenten sind zur Nutzung nicht notwendig.

Mehr zu unserer Lösung:

Auf Wunsch kann die Toolbox um eine EEG-Verarbeitungspipeline erweitert werden. Die KI-Toolbox bieten wir somit auch für Hochschulen mit EEG-Schnittstelle an. Damit können EEG-Messungen in die Software geladen werden, die EEG-Daten können entweder händisch annotiert und es können neuronale Netze zur Mustererkennung trainiert werden. Auch die Möglichkeit einer echtzeitfähigen Mustererkennung wird implementiert. Dies erfolgt analog zur schon bestehenden IMU-Anwendung.

Dr. Markus Schmidt, Institut für Sport und Sportwissenschaften, Technische Universität Dortmund

„Die Zusammenarbeit mit der SNAP GmbH war von Beginn an konstruktiv und zielführend. Zu jeder Phase wurde ich über die nächsten Schritte informiert und bei auftretenden Schwierigkeiten wurden gemeinsam Lösungen entwickelt. In Zukunft kann ich mir weitere, gemeinsame Projekte mit der SNAP GmbH vorstellen.“

Prof. Dr. Uwe Kersting – Institut für Biomechanik und Orthopädie, Deutsche Sporthochschule Köln

„Mit der SNAP GmbH habe ich einen forschungsorientierten und innovativen Zusammenarbeitspartner gefunden. Das Team ist kompetent, zuverlässig und ermöglicht eine sehr vertrauensvolle Kooperation.“
bottom of page