Unsere KI Schwerpunkte
KI-Lösungen mit neurologischen Daten
Das BCI ist eine Schnittstelle von dem menschlichen Gehirn zu einem technischen System, wie z.B. einem Computer oder einem Handy. Nervenzellen erzeugen elektrische Impulse, um Informationen weiterzugeben. Bei der Elektroenzephalografie (EEG) werden auf der Kopfhaut Elektroden angebracht, um die Aktivitäten des Gehirns aufzuzeichnen. Die gewonnen neurologischen Daten können genutzt werden, um durch die reinen Gedanken des Menschen, technische Systeme im Umfeld anzusteuern. Die Einsatzmöglichkeiten sind immens und bieten ein sehr großes Potenzial für die Zukunft (z.B. von der Unterhaltungsindustrie bis hin zum Gesundheitswesen).
Zudem hat die SNAP GmbH einen eigenen EEG-Verstärker entwickelt, der die Signale der Elektroden aufnimmt. SNAPs EEG-Verstärker trägt den Namen BCI Fly. Die EEG-Daten werden aufgezeichnet und über Bluetooth an ein im Unternehmen platziertes Endgerät gesendet. Ein entsprechender Dongle (Empfänger) wird von der SNAP mit ausgehändigt. Auf dem Endgerät (z.B. Computer) werden die Daten gespeichert.
Anwendungsbeispiele für BCI
Steuerung technischer Geräte
Automatische EEG-Analysesoftware (PRET)
Analyse von Aufmerksamkeit und / oder Schlafphasen
EEG-Analyse für Marktforschung (Neuromarketing)

Ein großer Treiber der Zukunft werden KI-Lösungen sein. Die SNAP nutzt künstliche Intelligenz (KI) um gemessene Daten für verschiedenste Anwendungsfelder auszuwerten. Die großen Datenmengen werden mithilfe von Machine-Learning Algorithmen (z.B. künstliche neuronale Netzwerke) verarbeitet und klassifiziert. Als Systemhaus bieten wir ganzheitliche KI-basierte Individuallösungen aus einer Hand von der Software bis zur Hardware an. Wir unterstützen bei der SNAP GmbH mit entsprechenden Technologien von der Datenaufnahme (z.B. Sensorik, Kameras) über die Datenverarbeitung (z.B. Server) bis hin zu einer gewünschten Anwenderschnittstelle (z.B. App).
Kundenorientierte Speziallösung mit KI-Technologie
Zeitabhängige Daten
Kinetik
-
Gestensteuerung
-
Bewegungsanalyse
-
Tracken von Arbeitsabläufen
Neurologie
-
Analyse von EEG-Daten
-
Gerätesteuerung
-
Bewusstseinsanalyse
Bildverarbeitung
-
Qualitätskontrolle
-
Prozessüberwachung
CNN/DNN/RNN, LSTM (Un)/Supervised Learning, Interferenz, Data-Management
Wir nehmen mit unserer KI-Expertise am Nvidia Inception Programm teil und sind zudem Mitglied im KI-Verband:


KI-Lösungen mit kinematischen Daten
Um unser Ziel eines sehr gut funktionierenden BCIs zu trainieren, haben wir uns von Beginn an seitens der SNAP GmbH dazu entschlossen kinematische Daten für verschiedenste Anwendungsfelder mit auszuwerten. Somit ist die SNAP GmbH nicht nur KI-Spezialist im Bereich der neurologischen Daten, sondern auch in der Auswertung von kinematischen Daten. Ein Beispiel für eine von der SNAP GmbH entwickelte KI-Lösung ist das Bewegungserkennungssystem, das sich AnaKin (analytische Kinetik), nennt. Zur Bewegungsanalyse haben wir eigene Sensoren entwickelt, die zur Datenaufnahme am Körper befestigt werden. Die Sensoren nennen sich BlueKin. Das AnaKin erfasst die Bewegungen des Trägers und merkt sich bestimmte Bewegungen. Selbstverständlich ist der Erwerb unserer eigenen tragbaren Sensoren möglich, sodass die Bewegungsdaten kundenindividuell mit dem AnaKin eintrainiert werden können.



Zeitsynchrone, kabellose Erfassung von neurologischen- und kinematischen Daten
SNAPs BlueKin und die BCI Fly können bei Bedarf gemeinsam benutzt werden. Folglich lassen sich die EEG-Daten mit den Bewegungsdaten synchronisieren. Das AnaKin erkennt mit Hilfe des BlueKin die Bewegungen und markiert die entsprechenden Stellen im EEG-Signal. In der derzeitigen, gängigen Praxis werden die EEG-Daten und die dazugehörigen Bewegungen noch manuell gekennzeichnet. Zukünftig wird die Kennzeichnung automatisch erfolgen.

KI-basierte Bilderkennung

Wir entwickeln Algorithmen für die Bildverarbeitung und Objekterkennung in verschiedenen Anwendungsbereichen. SNAPs Team arbeitet mit verschiedenen Industriepartnern zusammen, um anwendungsspezifische Datensätze zu erhalten. Später wird der Datensatz genutzt um ein Deep Neural Network (DNN) für anspruchsvolle Objekterkennungsfälle zu trainieren. Unsere Entwicklung kann für spezifische Anwendungsfälle und Probleme angepasst werden, sodass wir Ihnen individuelle KI-Lösung für Ihren Bedarf bieten.
SNAP bietet Ihnen KI-Lösungen für:
Automatisierung der Qualitätskontrolle in der Serienfertigung
Objekterkennung mit Echtzeit Videos
Gesichtserkennung
Objekterkennung als Werkzeug für die Bildsuche
Objekterkennung in Industrieprozessen um Produkte zu identifizieren
Automatische Bildanmerkungsfunktionen