top of page
understanding-gb842cb286_1920.jpg

SNAP BCI

Brain-Computer-Interface

SNAP's langfristiges Ziel ist der Aufbau eines robusten, intuitiv-bedienbaren Brain-Computer-Interface Systems. Wir verarbeiten bei der SNAP komplexe, neurologische Daten.

IMG_8102.jpg

SNAP's BCI-Lösungen

​SNAP bietet intelligente Lösungen für die Mensch-Technik-Interaktion an. Wir entwickeln dabei ein gesamtheitliches BCI-System (Brain-Computer-Interface) bestehend aus Hardware, Software und einem KI-Framework. Dabei verfügt die SNAP über 12 Jahre Expertenwissen im Neuro-Technologiebereich. Unsere KI wird derzeit mit über 400.000 EEG-Messungen trainiert. Der Datenpool wird stetig erweitert.

Was wir machen?

System.png

Embedded Systems: Unsere Geräte sind nicht nur in der Cloud smart.

VR-Monitor.png

Schnittstelle für VR, AR, Spiele, Spielzeug. 

Datenbank.png

Datenbanken mit über 40.000 EEG-Messungen.

SNAP Logo Bild_edited_edited.jpg
001-electrode.png

Wir nutzen Trocken- als auch Gelelektroden.

KI-Framework.png

Das automatisierte KI-Framework verarbeitet im Hintergrund und trainiert und verbessert sich ständig weiter.

Entwicklung.png

Entwicklung von Hardware (EEG-Headset), Software und KI-Framework mit einem hohen Sicherheitsstandard.

SNAPs BCI Produkte

Unsere BCI-Technologien befinden sich in der Entwicklung. Bei Interesse fragen Sie uns gerne an. Im Rahmen von Entwicklungsaufträgen bieten wir unsere BCI-Technologien der Industrie und Hochschulen an. Unsere Auftragsabwicklung erfolgt individuell. SNAP stellt Ihnen sowohl die Hardware als auch die Software zur Verfügung. Ebenfalls haben wir einen eigenen EEG-Verstärker (BCI Fly) entwickelt, der die Signale der Elektroden aufnimmt. Gerne machen wir Ihnen bei Interesse ein unverbindliches Angebot.  

Steuerung kmlexer technicher Geräte

Steuerung technischer Geräte

Die hochkomplexe Technologie der Brain-Computer-Interfaces sieht die Steuerung von technischen Assistenzsystemen über die Gedanken vor. Das heißt wir bauen auf künstlicher Intelligenz basierte Software die in Echtzeit die Gehirnaktivitäten auswertet, um damit technische Systeme anzusteuern. Seit 13 Jahren erforschen und entwickeln wir BCI Systeme mit Fokus auf künstliche Intelligenz zur Interpretation der Gehirndaten. Wir haben auch eigene Verstärker zur Aufnahme von nicht-invasiven EEG Signalen gebaut, um eine einwandfreie Datenpipeline für die Mustererkennung zu ermöglichen. So kann man schon jetzt mittels BCI z.B. vorgestellter Bewegung Spiele ansteuern, die Aufmerksamkeit detektieren oder Fehler in Bildabläufen erkennen. Wir sehen die Zukunft der Brain Computer Interface Technologie eng verwoben mit der Zukunft der VR Technologie. Über die Gedanken seinen Avatar zu steuern, zu bewegen, Texte zu formulieren oder mit anderen Menschen zu kommunizieren ist die Zukunft für eine optimale Immersion.

​

Beispiele für zukünftigen BCI-Anwendungsfelder: 

  • Gaming: Erstnutzer, immersive Interaktion mit Spielen

  • Gesundheitsmarkt: Ansteuerung von Rollstühlen und Exoskeletten, bzw. weiteren Assistenzsystemen

  • Endanwender: Ansteuerung von Smartphones, Smart Home etc. pp.

  • B2B: Schnittstelle zur Ansteuerung Ihrer Business Software

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

BCI in der Industrie

Aufmersamket Detektion

Anwendungs-Beispiel Konzentration / Aufmerksamkeit: 

U.a. kann durch die Unterstützung eines BCI-Systems die Aufmerksamkeit / Konzentration von Mitarbeitenden festgestellt werden. In vielen Situationen müssen sich die Mitarbeiter in der Produktion auf einen bestimmten Prozess konzentrieren. Sobald die Konzentration nachlässt steigt das Gefahren- und Fehlerpotenzial. Mittels eines Brain-Computer-Interfaces können Gehirnaktivitäten erfasst und das Konzentrationslevel des Nutzers bestimmt werden. Sobald die Konzentration eine Grenze unterschreitet kann ein Warnsignal ausgegeben werden. Das BCI-System kann z.B. frühzeitig auf eine reduzierte Aufmerksamkeit des Nutzers hinweisen und somit können potentiellen Fehlern vorgebeugt werden. 

 

Anwendungs-Beispiel Fehlererkennung: 

Als Menschen sind wir einem kontinuierlichem Strom von Reizen aus der Umwelt ausgesetzt. Ein Großteil der wahrgenommenen Signale wird jedoch herausgefiltert, sodass nur ein Teil aller Informationen in das Bewusstsein gelangt. Sowohl der Wahrnehmungsprozess als auch die Reaktion auf Veränderungen in der Umgebung beanspruchen eine gewisse Zeit. Mittels BCI können Gehirnaktivitäten gemessen, effizient ausgewertet und als Kontrollsignale verwendet werden. Dabei können Reaktionszeiten verkürzt und wahrgenommene Informationen genutzt werden, die nicht in das Bewusstsein des Nutzers gelangen.

Brain-Computer-Inferfaces können beispielsweise bei der Interaktion mit (teil-)autonomen Systemen genutzt werden. Wenn diese Fehler machen, die vom Nutzer wahrgenommen werden, kann ein entsprechendes Signal an die Maschine gesendet werden noch bevor sich der Nutzer dem Fehler bewusst wird.

​

Haben Sie Interesse, dann sprechen Sie uns gerne für eine Pilotanwendung an! 

​

BCI-Systemanbieter (Software & Hardware)

Sytemanbieter

Sie sind noch auf der Suche nach einem Anbieter, der Sie mit Hardware- oder Software-Lösungen unterstützt? Z.B. um Ihr Labor am Lehrstuhl mit entsprechenden EEG-Equipment auszustatten? Wir unterstützen Sie mit einer auf Ihren Bedarf angepassten Software- und Hardwarelösung. Im gemeinsamen Gespräch nehmen wir Ihren Bedarf im Detail auf und bieten Ihnen Ihre Individual-Lösung an. Wir unterstützen Sie dabei von der Beschaffung von EEG-Hauben bis zur Nutzung von SNAPs Softwaremodulen, um EEG-Daten zu annotieren, Algorithmen zu trainieren und eine visuelle Darstellung der Inferenz zu ermöglichen. Damit der Nutzung Ihres EEG-Systems final nichts im Wege steht, bieten wir darüber hinaus entsprechende Workshops an, in denen das erfahrene SNAP-Team Sie in der Anwendung der EEG-Systeme schult.

Kooperationspartner Forschung

Begleitung

Wir kooperieren mit zahlreichen namhaften Partnern. Für uns als KI-Technologieunternehmen haben unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten einen hohen Stellenwert. Die Technologie-Ansprüche von morgen zu erfüllen ist unser Anspruch von heute. Die SNAP wird z.B. durch die Europäischen Union (Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE)) und durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

 

…und das nächste Forschungsprojekt kommt bestimmt. Eventuell mit Ihnen? Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Interesse an einer Kooperation besteht.

Pret

Automatische EEG-Analyse (PRET)

SNAP entwickelt für die EEG-Mustererkennung eine KI-basierte Analysesoftware. Angesprochen werden mit der KI-basierten Analysesoftware Einrichtungen und Praxen, die in der Regel EEG-Auswertung vornehmen. Die sehr aufwendigen Auswertungen führen bis heute häufig zu Problematiken in der Notfall- und Intensivmedizin. Nur geschultem Personal ist es möglich unter einem hohen Zeitaufwand die EEG-Analyse auszuwerten, um z.B. frühzeitig Krankheiten (wie u.a. Epilepsie) zu erkennen. Das Wissen über die richtige EEG-Analyse wird jahrelang über den Erfahrungswert von z.B. Ärzten aufgebaut und muss mühselig an die nächste Generation weitergegeben werden. Durch intelligente Algorithmen werden EEG-Aufzeichnungen automatisch und digital mit SNAPs Produkt PRET analysiert. Die EEG-Daten werden in die Analysesoftware eingespeist und die Muster werden automatisiert erkannt.

pretSchema.png
bottom of page